Aus Klicken wird Wischen. So erteilen Sie Freigaben in Ihrem Online-Banking mit nur einem Wisch - einfach und sicher.
Erhalten Sie die Meldung, dass Ihr Zugang zum Online-Banking gesperrt ist? Dies kann unterschiedliche Gründe haben:
Wenn Sie Ihre Online-Banking PIN oder Anmeldenamen vergessen haben, können Sie einfach online eine neue anfordern.
Sie haben die Möglichkeit sich einen PIN-Brief zuschicken zu lassen oder eine direkte PIN-Änderung mit Freigabe (TAN-Eingabe) durchzuführen.
Ihr Tageslimit im Online-Banking können Sie ganz einfach selbst anpassen.
Das maximale Tageslimit des Online-Bankings beträgt in der Regel 2.000,00 €. Diesen Betrag können Sie auf Wunsch reduzieren oder erhöhen.
Sie möchten einmalig eine größere Summe überweisen?
Über ein temporäres Tageslimit können Sie für einen gewünschten Zeitraum das im Abschnitt "Online-Banking Tageslimit" angegebene Limit anpassen. Die Gültigkeit des temporären Tageslimits beginnt am "von-Datum" und endet automatisch am Folgetag des "bis-Datums".
Ihre persönlichen Daten haben sich geändert? Teilen Sie uns dies einfach über das Online-Banking mit!
In Ihrem Online-Banking können Sie alle Ihre Konten und Karten übersichtlich verwalten. Möglich macht das die sogenannte Globalfreischaltung. Ganz gleich, ob Konto, Depot, Bausparvertrag, Darlehen oder Kreditkarte.
Mit der Globalfreischaltung überblicken Sie alles bequem mit Ihrem bestehenden Online-Banking-Zugang.
Hinweis: Bei Gemeinschaftskonten wird für die Freischaltung die Zustimmung des Mitkontoinhabers/Ehepartners benötigt.
Mit der kostenfreien App "Sparkasse" behalten Sie alle Konten stets im Blick.
Um weitere Konten beliebiger Institute in der S-App zu hinterlegen, wählen Sie in der App den Navigationspunkt "Profil > App-Einstellungen > Kontoeinstellungen > Neues Konto einrichten" aus und folgen Sie den Anweisungen der App.
Voraussetzungen:
Über den App-Navigationspunkt "Einstellungen > Kontoeinstellungen > Konten löschen" können Sie Konten wieder aus der App entfernen.
Wenn Sie bisher chipTAN nutzen, können Sie einfach direkt online zu pushTAN wechseln. Mit dem pushTAN-Verfahren benötigen Sie zum Empfang einer TAN lediglich Ihr mobiles Endgerät (Smartphone oder Tablet) sowie die pushTAN-App für iOS bzw. Android.
Sie behalten Ihre Anmeldedaten fürs Online-Banking (Anmeldename, bzw. die Legitimations-ID und Ihre PIN).
Für den Wechsel zu pushTAN erhalten Sie per SMS die pushTAN-Registrierungsdaten beziehungsweise den Link zur S-pushTAN-App.
Sie haben Ihr App-Passwort vergessen bzw. die pushTAN-App ist gesperrt?
Bitte schalten Sie dann das pushTAN-Verfahren erneut frei.
Hinweis: Dieses Vorgehen bezieht sich ausschließlich auf die pushTAN-App. Haben Sie das Passwort Ihrer Sparkassen-App vergessen, müssen Sie diese lediglich löschen und neu installieren, benötigen von uns aber keine neuen Daten.
Sie haben ein neues Smartphone und möchten pushTAN weiter nutzen? Dann müssen Sie das pushTAN-Verfahren erneut freischalten.
Bitte beantragen Sie hier Ihre neue Freischaltung und folgen Sie anschließend den Hinweisen in der pushTAN-App.
Sie haben die pushTAN-App auf Ihrem Smartphone neu installiert bzw. zurückgesetzt? Dann müssen Sie das pushTAN-Verfahren erneut freischalten.
Bitte beantragen Sie hier Ihre neue Freischaltung und folgen Sie anschließend den Hinweisen in der pushTAN-App.
Wenn Sie pushTAN auf einem neuen Smartphone oder Tablet nutzen möchten oder keinen Zugang mehr zur S-pushTAN-App haben, können Sie eine neue Registrierung bequem und einfach über Ihr Online-Banking beantragen.
Für jeden Ihren Online-Banking-Zugang können Sie bei Bedarf ein zusätzliches, mobiles Endgerät (Smartphone oder Tablet) definieren, auf dem Sie die pushTAN empfangen wollen. Sie erhalten dann auch für dieses Gerät Registrierungsdaten.
Hinweis: Auf jedem Gerät muss die S-pushTAN-App installiert sein und der Registrierungsprozess durchlaufen werden.
Der Hersteller Huawei hat mit der AppGallery einen eigenen Android-App-Store entwickelt und bietet darüber Apps für seine neuen und künftigen Geräte an.
Für Huawei-Geräte, die vor dem 9. November 2019 erschienen sind, kann der Google-Play-Store genutzt werden. Für neuere Geräte (z. B. die Mate-30- und P40 Reihe) ist dies nicht möglich. Besitzer solcher Geräte können die Sparkassen-Apps nicht herunterladen und nutzen.
Derzeit finden Abstimmungen zwischen Huawei und der Sparkassen-Finanzgruppe statt, um zu prüfen, ob und wie die Apps der Sparkassen über die AppGallery bereitgestellt werden können. Wir informieren Sie auf dieser Seite, sobald dies der Fall ist.
Als Online-Banking-Nutzer der Kreissparkasse Börde können Sie das Elektronische Postfach sofort und kostenlos nutzen. Speichern Sie alle Dokumente dauerhaft im Postfach, auf Ihrem PC oder drucken Sie diese bei Bedarf aus.
Direkt nach dem Log-in sehen Sie, ob sich neue Nachrichten in Ihrem Elektronischen Postfach befinden. Dort haben Sie alle wichtigen Unterlagen und Kontoauszüge im Online-Zugriff - komplett kostenfrei.
In den Einstellungen Ihres Elektronischen Postfachs können Sie selbst entscheiden, für welche Konten, Depots und Karten Sie Ihre Auszüge und Dokumente zukünftig digital erhalten möchten.
Wählen Sie dazu auf der Postfach-Seite unten links den Punkt "Einstellungen > Empfangs- & Versandregeln" aus und klicken anschließend auf "Konten und Verträge hinzufügen".
Nun können Sie auswählen, welches Konto oder welcher Vertrag zu Ihrem Postfach hinzugefügt werden sollen. Bestätigen Sie Ihre Eingabe anschließend mit "Übernehmen".
Bitte beachten Sie: Sobald Ihre Konten für das Elektronische Postfach freigeschaltet sind, können Sie die Auszüge nicht mehr am Kontoauszugsdrucker erstellen. Die Auszüge/Dokumente werden Ihnen automatisch im Laufe des ersten Werktags im folgenden Monat bereitgestellt.
Gern können Sie sich auch mit einer E-Mail über neue Dokumente in Ihrem Elektronischen Postfach benachrichtigen lassen.
Wenn Sie Ihre Konten wieder aus dem Elektronischen Postfach abmelden, sind die bereits eingestellten Auszüge weiterhin verfügbar.
Das ist passiert:
Ein bestimmter Auszug fehlt im Elektronischen Postfach.
Das können Sie tun:
Um eine Zweitschrift erstellen zu lassen, rufen Sie den unten stehenden Link auf.
Kann der fehlende Auszug nicht online nacherstellt werden, wenden Sie
sich bitte telefonisch an unser Kunden-Service-Center: 03949 911 - 0.
Hinweis:
Zweitschriften sind kostenpflichtig. Prüfen Sie daher, ob Ihnen ggf. auch ein Ausdruck der Umsatzübersicht ausreicht, wenn Sie den Kontoauszug nicht als Nachweis benötigen.
Dann schreiben Sie uns im Live-Chat oder rufen Sie uns an: 03949 - 911 0
Wenn Sie das Online-Banking der Kreissparkasse Börde zum ersten Mal nutzen möchten, müssen Sie dies beantragen - in Ihrer Filiale oder einfach online.
Mit dem Online-Antrag können Sie Zugangsdaten anfordern, wenn für Sie bisher noch kein Online-Banking-Vertrag besteht.
Sie möchten unser Online-Banking testen? Nutzen Sie unsere kostenlosen Demo-Zugänge!
Jeden Auftrag im Online-Banking bestätigen Sie aus Sicherheitsgründen mit einer eindeutigen Transaktionsnummer (TAN). Dafür haben Sie zwei Verfahren zur Auswahl:
Erhalten Sie Ihre TAN nach neuesten Sicherheitsstandards direkt auf Ihr Smartphone oder Tablet.
Erstellen Sie Ihre TAN mit Ihrer Sparkassen-Card (Debitkarte) und einem TAN-Generator.
Sie nutzen bereits Online-Banking und möchten Ihr Sicherheitsverfahren ändern?
Sicheres Banking mit Smartphone oder Tablet: Überweisungen ausführen, mit Kwitt Geld von Handy zu Handy überweisen, Daueraufträge einrichten oder Umsätze abfragen. Die vielfach ausgezeichnete Banking-App hält viele weitere praktische Funktionen für Sie bereit.
Zahlen Sie Ihre Einkäufe jetzt kontaktlos und mobil mit Ihrem Smartphone – ganz einfach mit Apple Pay oder der App „Mobiles Bezahlen” für Ihr Android™-Smartphone überall dort, wo Sie das Kontaktlos-Symbol oder für Apple Pay auch das Apple Pay Logo sehen.
Mit der neuen Erweiterung für die App Sparkasse behalten Sie Ihre Wertpapierbestände und Depots jederzeit im Blick – ganz einfach und mobil.